BWZ Lyss Loader

Stützkurse

Mit unseren kostenlosen Stützkursen können Sie Ihre Schulleistungen verbessern, wenn diese ungenügend sind.

Inhalt

Das BWZ Lyss bietet verschiedene und spezifische Stützkurse an, welche die Lernenden im Lern- und Entwicklungsprozess gezielt unterstützen. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Lernende mit ungenügenden oder knapp genügenden Leistungen.

Stützkurse sind in der Regel kostenlos. Vorbehalten bleiben Lehrmittelanschaffungen.

Angebote und Anmeldungen

Das aktuelle Kursangebot ist auf dieser Seite publiziert. Die Lehrpersonen geben zu den einzelnen Kursen gerne Auskunft.
Die Anmeldung erfolgt digital. Es besteht eine Anmeldefrist. Solange die Kurse nicht vollständig belegt sind, können sich Lernende auch später anmelden.

Beachten Sie die zusätzlichen Hinweise «Wissen zum Stützkurs» auf dieser Seite.

Stützkurse an anderen Schulen

Stützkurse können auch an einer anderen Berufsfachschule besucht werden, wenn dies den Lernenden dient (Berufsfachschule in der Nähe des Lehr- oder Wohnortes). Insbesondere sind dies die gewerblich-industriellen Schulen und die kaufmännischen Schulen in Bern, Biel, Thun, Interlaken, Burgdorf/Langnau und Langenthal. Das Sekretariat vermittelt bei Bedarf gerne die Kontaktadressen.

Ansprechpersonen

Andreas Flückiger
Andreas Flückiger Lehrperson ABU und Verantwortlicher Stütz-, Frei- und Repetitionskurse Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt

Repetitionskurse

Die Repetitionskurse dienen zur Vorbereitung Ihres Qualifikationsverfahrens und werden Ihnen bei Interesse im letzten Lehrjahr rechtzeitig bekannt gegeben.

Inhalt

Das Kursangebot der Repetitionskurse für die interessierten Lernenden des letzten Lehrjahres dient zur Vorbereitung des Qualifikationsverfahren und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Kurskosten für Repetitionskurse sind den konkreten Ausschreibungen zu entnehmen.

Ansprechpersonen

Andreas Flückiger
Andreas Flückiger Lehrperson ABU und Verantwortlicher Stütz-, Frei- und Repetitionskurse Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt

Erweiterte Allgemeinbildung BM2-Vorbereitung

Sie sind leistungswillig und möchten nach erfolgreich abgeschlossener Berufslehre im Kanton Bern eine BM2 besuchen? Dann sind unsere Vorbereitungskurse auf die Berufsmaturität BM2 genau das richtige für Sie.

Inhalt

In den Vorbereitungskursen auf die Berufsmaturität BM2 wird, während einem oder zwei Jahren an einem halben oder ganzen Tag pro Woche der Stoff der Sekundarschule in den Fächern Mathematik, Französisch, Englisch und Deutsch erarbeitet, repetiert und vertieft. Der 2. Semesterkurs ist exklusiv den Berufen Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ und Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (Fachrichtung Kinder) vorbehalten. 

 

Es müssen Notenarbeiten geschrieben werden. Am Ende des Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Wer die Bedingungen gemäss Reglement erfüllt, wird ins nächste Semester promoviert und erhält am Schluss des Kurses ein Zertifikat, welches während drei Jahren den prüfungsfreien Eintritt in eine BM2 Technik, Architektur, Life Sciences, Gesundheit und Soziales, Natur, Landschaft, Lebensmittel, Dienstleistung und Kunst (Zusatzprüfung erforderlich) ermöglicht. 

 

Sämtliche Vorbereitungskurse zur BM2 sind für Lernende während der Ausbildung kostenlos (die Lehrmittel sind kostenpflichtig). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Berufsfachschule am BWZ Lyss oder an einer anderen Schule besucht wird. Nach abgeschlossener EFZ-Lehre ist der Kurs kostenpflichtig. Wir geben Ihnen über die Kurskosten gerne Auskunft.

 

 

Anmeldefrist

6. Juni 2025

Ansprechpersonen

Benjamin Schäfer
Benjamin Schäfer Stv. Direktor, Abteilungsleiter Gewerbe Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt

Freikurse

Sie können Freikurse nur besuchen, wenn Ihre Leistungen in den Pflichtfächern und im Lehrbetrieb zu keinen Beanstandungen Anlass geben. Bei mangelndem Einsatz und Fleiss im Freikurs können Sie vom Kurs ausgeschlossen werden.

Inhalt

Wer sich zu einem Freikurs verpflichtet, setzt sich dort voll ein. In den Freikursen werden, wie im Pflichtunterricht, Proben gemacht und Noten gesetzt. Wenn der betreffende Freikurs nach 18.00 Uhr beginnt, können die Auszubildenden entscheiden, ob eine Zeugnisnote oder ob nur die besuchten Lektionen und Absenzen im Zeugnis eingetragen werden. Bei Freikursen während der Zeit vor 18.00 Uhr werden die Zeugnisnoten eingetragen. Auch hier gilt unsere Absenzenordnung. Freikurse sind grundsätzlich gratis. Auszubildende können auch einzelne Kurse unserer Erwachsenenbildung besuchen. Die Kurskosten werden in solchen Fällen je nach Kurs festgelegt. Zudem können Freikurse auch an anderen Berufsfachschulen besucht werden, wenn dies dem Lernenden dient (Berufsfachschule in der Nähe des Lehr- oder Wohnortes). Insbesondere sind dies die gewerblich-industriellen Schulen und die kaufmännischen Schulen in Bern, Biel, Thun, Burgdorf/Langnau, und Langenthal. Das Sekretariat vermittelt bei Bedarf gerne die Kontaktadressen.

Ansprechpersonen

Andreas Flückiger
Andreas Flückiger Lehrperson ABU und Verantwortlicher Stütz-, Frei- und Repetitionskurse Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt
BWZ Lyss
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.