BWZ Lyss Loader

Beratung und Hilfe

Bei Problemen können Sie sich bei Ihren Lehrpersonen melden. Diese unterstehen der Schweigepflicht und sind verpflichtet Ihnen weiterzuhelfen.

Inhalt

Lernende mit dem Wunsch nach Beratung und Hilfe gehen folgendermassen vor:

1. Klassenlehrperson oder eine andere Lehrperson des Vertrauens aufsuchen

Jede Lehrperson hat die Pflicht, Lernenden bei Problemen weiterzuhelfen. Zusammen können die nächsten Schritte und Hilfestellungen überlegt und diskutiert werden. Die Lehrperson unternimmt nur dann etwas, wenn dies explizit erwünscht ist. Ausserdem wird das Gespräch höchst vertraulich behandelt.

2. Schulinterne Ansprechpersonen kontaktieren

Andrea Wiesendanger
Christian Renfer
Franziska Fankhauser

Diese Ansprechpersonen sind stets via Mail, Website oder Sekretariat erreichbar und stehen unter Schweigepflicht. Gemeinsam mit der betroffenen Person entscheiden sie über das weitere Vorgehen.

Sekretariat
[email protected]
+41 32 387 89 89

Formular Beratung und Hilfe

Gespräch vereinbaren Beratung & Hilfe
3. Externe Stellen beiziehen

Betroffene Personen können sich auch an externe Stellen wenden. Die unter Punkt 2 erwähnten schulinternen Ansprechpersonen verfügen über eine aktuelle Liste von externen Stellen. Zudem können bei Verlust der Lehrstelle oder bei Lehrstellenwechsel die folgenden Links weiterhelfen:

Ausbildungsberatung:
www.erz.be.ch/abb
www.be.ch/berufsberatung

Chumerchaschte:
www.erz.be.ch/chummerchaschte

Case Management Berufsbildung:
www.biz.erz.be.ch

Kontakt

Sprachaufenthalte

Profitieren Sie von vielen verschiedenen und spannenden Möglichkeiten für Sprachaufenthalte. Wir helfen Ihnen dabei, das passende Angebot zu finden. Die Schweizer Agentur Movetia unterstützt Sie je nach Kombination finanziell.

Informationsveranstaltung

Unsere nächste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 25. Januar 2022 am BWZ Lyss statt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Inhalt

Wir unterstützen unsere Lernenden gerne dabei, vor, während oder nach der Lehre einen Sprachaufenthalt, ein Praktikum oder ein passendes Austauschprogramm zum Beispiel in England oder der Westschweiz zu organisieren.

Auslandaufenthalte vor der Lehre

Vor Beginn der Lehre bieten sich unter anderem ein klassisches Austauschjahr oder Austauschsemester mit einer Organisation wie beispielsweise AFS (American Field Service) oder YFU (Youth for Understanding) an. Auch der Rotary Club bietet kürzere und längere Aufenthalte im Ausland an. Diese Anbieter beraten Interessierte gerne.

Sprachaufenthalte und Kurzpraktika während der Lehre

Falls Lernende ein Kurzpraktikum machen möchten und ihr Lehrbetrieb mit dem Projekt einverstanden ist, unterstützen wir sie dabei, ein passendes Angebot im In- oder Ausland zu finden. Für traditionelle Sprachaufenthalte (intensiver Sprachunterricht im Sprachgebiet, Wohnen bei einer Gastfamilie) empfehlen wir Boa Lingua. Diese Organisation betreut seit Jahren unsere Kaufleute, die im zweiten Lehrjahr einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt in England absolvieren.

 

Seit Sommer 2018 bieten wir für einige Lernende Kauffrau/-mann EFZ während der Lehre einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt sowie anschliessend ein zweiwöchiges Praktikum in England an. Dieses kann jeweils im Frühling, Sommer oder Herbst stattfinden und wird von Movetia mitfinanziert. Zudem besteht für Kaufleute das Angebot KV Plus. Nach dem 1. Lehrjahr wird ein jähriges Praktikum mit Sprachaufenthalt im Ausland absolviert. Die Lehre dauert somit ein Jahr länger. Auch unsere Lernenden können sich dafür bewerben. Das Angebot wird ebenfalls von Movetia unterstützt.

 

Aufgrund der Brexit Situation sind momentan in England die Berufspraktika, welche von Boa Lingua aufgebaut wurden, nicht im Angebot. Boa Lingua bemüht sich, so rasch wie möglich wieder Betriebe zu finden, die SprachstudentInnen für ein Berufspraktikum aufnehmen.

 

Reine Sprachaufenthalte sind weiterhin möglich.

 

Lernende Fachleute Gesundheit EFZ und Kaufleute EFZ E-Profil können bei guten Leistungen, sofern die Eltern und der Lehrbetrieb dies unterstützen und falls ein passender Partnerbetrieb gefunden werden kann, das 3. Semester ihrer Lehre in der Romandie absolvieren (in Vevey für Fachleute Gesundheit, in Nyon für Kaufleute). Die Lehre wird dadurch nicht verlängert. Sie arbeiten in einem Lehrbetrieb der gleichen Branche und besuchen die Berufsfachschule in der Waadt. Einzig die überbetrieblichen Kurse finden weiterhin auf Deutsch statt. Dieses Angebot wird möglicherweise vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) finanziell unterstützt.

Auslandaufenthalte nach der Lehre

Nach der Lehre ist das Angebot gross. Wer frühzeitig mit einem konkreten Wunsch zu uns kommt, ist bestens beraten. Nach Möglichkeit sorgen wir auch dafür, dass das Vorhaben durch Movetia finanziell unterstützt wird. Für einzelne Lehraustretende mit guten Englischkenntnissen bieten wir gemeinsam mit Boa Lingua einen einmonatigen Sprachaufenthalt gefolgt von einem zweimonatigen Büropraktikum in England an. Dieses Angebot wird von Movetia finanziell unterstützt.

Ansprechpersonen

Eliane Schwab
Eliane Schwab Administration Grundbildung Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt

Lehre Sport/Musik

Ihre Spitzenleistungen und Leistungsbereitschaft im Sport und in der Musik lassen sich heute dank grosser Flexibilität aller Beteiligten gut in Einklang bringen. Erkundigen Sie sich beim Betrieb Ihrer Wahl, ob dieser Ihnen eine Lehre Sport/Musik anbieten kann.

Inhalt

Mit Hilfe von individueller Betreuung und Begleitung durch die Berufsfachschule und den Betrieb können junge SportlerInnen und MusikerInnen die Herausforderungen von Lehre, Sport/Musik und sozialem Umfeld bewältigen. Sobald wir Kenntnis haben von einem Lehrverhältnis Sport/Musik nehmen wir Kontakt auf mit allen Beteiligten und organisieren eine Sitzung, um das Programm der Lernenden im 1. Lehrjahr zu besprechen. Während der gesamten Ausbildung stellen wir die Kommunikation zwischen Lernenden, Eltern, Betrieb, Schule und Sportpartner sicher, damit die Zusammenarbeit möglichst optimal funktioniert. Wir unterstützen die Lernenden bei der Planung ihrer unterschiedlichen Aktivitäten. Dank der fortschreitenden Digitalisierung können die Lernenden bei Abwesenheiten den Stoff meistens problemlos ortsunabhängig vor- oder nacharbeiten.

Eine Lehre Sport/Musik verlangt sowohl vom Betrieb als auch von der Schule einiges an Flexibilität und ein überdurchschnittliches Engagement. Im Gegenzug wird erwartet, dass die Lernenden trotz Mehrfachbelastung gute Leistungen erbringen und sich neben dem Sport auch für die Arbeit und die Schule einsetzen. Erfahrungsgemäß sind junge SportlerInnen und MusikerInnen in der Lage, den erhöhten Anforderungen ihres Alltags zu genügen, da sie die zusätzliche Belastung schon von der Schulzeit gewohnt sind. Die Bereitschaft, Außerordentliches zu leisten, Durchhaltewillen, Selbstdisziplin und gute Selbst- und Methodenkompetenz sind wichtige Voraussetzungen.

Bedingungen für eine Lehre Sport/Musik

  • BesitzerIn einer Swiss Olympic Talents Card regional oder national
  • Mitglied eines regionalen oder nationalen Kaders
  • LeistungssportlerIn, deren sportliche Förderung sichergestellt ist (z.B. Privattrainer)
  • Sportspezifischer Trainingsaufwand von durchschnittlich rund 10 Stunden pro Wochen
  • Individuelle sportliche Qualifikationen nach Absprache
  • Mitglied beispielsweise in einem Jugendorchester
  • Talente, deren künstlerische Förderung strukturiert und sichergestellt ist
  • Spezifische Ausbildung von durchschnittlich mindestens 10 Stunden pro Woche
  • Individuelle Qualifikation nach Absprache

Ansprechpersonen

Andreas Lohri
Andreas Lohri Rektor Kontaktieren
Eliane Schwab
Eliane Schwab Administration Grundbildung Kontaktieren
David Steiger
David Steiger Ressortverantwortlicher Sport Kontaktieren
Sekretariat Berufsfachschule
Sekretariat Berufsfachschule Kontaktieren
Kontakt