BWZ Lyss Loader

1607 - HF-Vorbereitungskurs in Anatomie, Physiologie und Pathologie

Inhalt/Ziele

Sie wollen an die Höhere Fachschule für Pflege? Dann sind Sie bei uns richtig.

Wir bieten Ihnen einen Kurs an, der Sie auf Ihr Vorhaben vorbereitet und eine ideale Grundlage für den Studienstart bietet.

Frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie auf.

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Anatomie und Physiologie und verknüpfen Sie diese mit der Pathophysiologie.

Themen
  • Bewegungsapparat
  • Herz- und Kreislaufsystem
  • Atmungssystem
  • Hormonsystem
  • Nervensystem
  • Harnsystem
  • Verdauungssystem
  • Zytologie
  • Blut und Immunsystem
Zielpublikum

Zukünftige Studierende der Höheren Fachschule Pflege

Kursdatum

Donnerstag, 15. Juni 2023

Weitere Daten

Donnerstag, 22. & 29. Juni, 06. Juli, 17./24. & 31. August und  07. September 2023

Kursdauer

8 x 3 Lektionen, von 17:00 – 19:30 Uhr

Kursraum

Zimmer 35, Hauptgebäude, 3. Stock

Kursleitung

Nicole Canepa, Pflegefachfrau IMC, Berufslehrperson Gesundheit BWZ Lyss

Tanja Roth, Pflegefachfrau HF, Berufslehrperson Gesundheit BWZ Lyss

Arabel Mettler, Pflegefachfrau HF, Fachfrau für sexuelle und reproduktive Gesundheit, Fachlehrerin Gesundheit BWZ Lyss

Preis

CHF 620.00*

* BWZ Lernende erhalten eine Ermässigung von 50%

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1510-2 - Grundkurs medizinische Hypnose für Pflegepersonen - Teil 2

Inhalt/Ziele

Sie lernen in diesen 2 Tagen Ihre Hypnotische Kommunikation zu vertiefen und noch aufmerksamer auf Wachhypnotische Suggestionen zu werden. Sie lernen wie hypnotische Kommunikation in Notfallsituationen ein entscheidendes Werkzeug sein kann.
Mit hypnotischer Kommunikation kann gezielt Schmerz gelindert und Entspannung gefördert werden.

Sie vertiefen und optimieren Ihre Selbsthypnose und üben weiterhin, weil es so guttut!

Themen
  • Wie waren die Erfahrungen aus Teil 1? Was hat die neue Kommunikationsform bewirkt?
  • Wachhypnotische Suggestionen: wie kann die Wirkungsweise von Medikamenten und medizinischen Interventionen verstärkt werden?
  • Placebo- und der Noceboeffekt?
  • hypnotischen Interventionen in Notfallsituationen
  • Hypnose vor Operationen und andere medizinische Eingriffe
  • Reframing
  • und weitere Themen…

 

Zielpublikum

Pflegefachfrau/ Fachmann FH, HF, AKP, DNI und DNII Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, Pflegefachpersonen FaSRK

Kursdaten

Teil 2: Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. April 2023

Kursdauer

2 x 8 Lektionen, jeweils von 08.30 – 16.30 Uhr

Kursraum

Theorieraum, Grentschel

Kursleitung

Franziska Fankhauser, Berufsfachschullehrerin Gesundheit BWZ Lyss, Hypnosetherapeutin, Pflegefachfrau, Hypno-works

Preis

CHF 960.00

Besonderes

Mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und eine (Yoga-) Matte. Neugierde und Lust etwas Neues zu lernen und zu erfahren.

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1602 - Demenz

Inhalt/Ziele

Dieser Kurs führt Sie an dieses Thema und hat zum Ziel, dass Sie Ihren eignen und guten Umgang mit demenzerkrankten Angehörigen finden.

Themen

– Demenzerkrankung verstehen
– Herausfordernden Situationen positiv begegnen
– Sinnvolle Aktivitäten mit Betroffenen kennen lernen
– Eine persönliche Herangehensweise anstreben

Zielpublikum

Interessierte Personen

Kursdaten

Die neuen Kursdaten sind noch nicht bekannt.

Kursdauer

3 x 3 Lektionen, von 18.30 bis 20.45 Uhr

Kursraum

Zimmer N5, Nebentrakt, 1. Stock

Kursleitung

Ruth Henzi, FaGe, langjährige Mitarbeiterin Demenz Pflegewohnung, Berufsbildungsverantwortliche Betagtenpflegeverein Biel-Seeland

Preis

CHF 330.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1601 - Palliative Care

Inhalt/Ziele

Entwicklung, Probleme, Symptome, Schwierigkeiten, Unterstützung in palliativen Situationen. Erkennen von Aspekten und Tatsachen die sie in der Betreuung von schwerkranken Angehörigen unterstützen. Sie haben die Möglichkeit Fragen und Anliegen im vertrauten Rahmen persönlich anzugehen.

Themen

– Was heisst es für An- und Zugehörige, schwerkranke und sterbende Angehörige zu begleiten und zu betreuen?
– Auf was muss man sich – auch physisch gefasst machen?
– Was gehört alles zu einer machbaren und erträglichen Begleitung?
– Wo finde ich Unterstützung und die passenden Behandlungen?
– Wer hilft mir?

Zielpublikum

Interessierte Personen ohne Vorwissen

Kursdatum

Neue Kursdaten noch nicht bekannt

Kursdauer

3 x 3 Lektionen, von 17.30 bis 19.45 Uhr

Kursraum

Zimmer N7, Nebentrakt, 1. Stock

Kursleitung

Beatrice Hengartner, Pflegeexpertin ANP/ Medizin und Palliative Care

Preis

CHF 330.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1600 - Resilienz in der Begleitung von kranken und alten Angehörigen

Inhalt/Ziele

Pflegen oder betreuen Sie ein Familienmitglied? Bestimmt haben sie sich auch schon folgende Fragen gestellt: wie kann ich gut zu mir schauen und gesund bleiben? Wann komme ich an meine Grenzen? Wie stärke ich meinen Körper und meine Psyche, damit mir die Kraft für die Pflege und Betreuung zur Verfügung steht und bleibt?
Im Kurs setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander und suchen nach hilfreichen Möglichkeiten zu Ihrer Stärkung als Angehörige.

Themen

– Resilienz als Widerstandskraft in belastenden und herausfordernden Situationen
– Unterstützende Kommunikation (schwierige Themen ansprechen)
– Hilfreiche Strategien / Massnahmen zur eigenen Stärkung

Zielpublikum

Interessierte Personen

Kursdaten

Neue Kursdaten noch nicht bekannt

Kursdauer

2 x 3 Lektionen, von 17.30 bis 19.45 Uhr,

Kursraum

Zimmer N7, Nebentrakt, 1. Stock

Kursleitung

Erika Schärer-Santschi, dipl. Pflegefachfrau HF, Palliative Care MAS, Palliative Care und Organisationsethik, existenzielles Coaching

Preis

CHF 280.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1605 - Koordination und Leitung der Tagesorganisation im Pflegealltag

Inhalt/Ziele

Was es heisst eine heterogene Kleingruppe im Pflegealltag zu führen sowie den Tag zu organisieren und was es dabei zu beachten gilt.

Themen

– Grade- und Skillmix
– Stellenprofile
– Planung und Organisation
– Führen von Klein- bzw. Tagesgruppen
– Rolle als Tagesverantwortung

Zielpublikum

Pflegefachpersonal welche im Pflegealltag Führung übernehmen

Kursdatum

Das neue Kursdatum ist noch nicht bekannt.

Kursdauer

08.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 8 Lektionen

Kursraum

Theorieraum, Grentschel

Kursleitung

Ester Bütler, Dipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in Health Care Management

Preis

CHF 480.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1604 - Konfliktmanagement

Inhalt/Ziele

Sie lernen verschiedene Techniken und Strategien kennen, wie Sie lösungsorientiert mit Konflikten umgehen können. Dazu vermitteln wir Ihnen die nötigen Kenntnisse in der Kommunikation und im Coaching. Anhand von Fallbeispielen üben Sie, Konfliktgespräche zu planen und erfolgreich umzusetzen.

Themen

– Definition und Eigenschaften eines sozialen Konflikts
– Situationen mit erhöhtem Konfliktpotenzial (z. B. interkulturelle Zusammenarbeit)
– Methoden und Tools für einen positiven Umgang mit Konflikten
– Praxisnahe Beispiele zur Reflexion

Zielpublikum

Führung Gesundheitspersonal

Kursdatum

Das neue Kursdatum ist noch nicht bekannt.

Kursdauer

08.30 bis 16.30 Uhr, 8 Lektionen

Kursraum

Theorieraum, Grentschel

Kursleitung

Ulrich Kilchhofer, Trainer und Dozent für Führungskräfte, u.a. an der Berner Fachhochschule

Preis

CHF 480.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1606-1 - Leadership, Mich selbst führen

Inhalt/Ziele

Beim Thema „Mich selbst führen“ lernen Sie, wie wichtig das Erkennen eigener Bedürfnisse, Motivatoren und Werte für die Selbstführung ist. Sie verstehen, wie Sie für die Ausgestaltung der eigenen beruflichen und persönlichen Entwicklung sorgen. Sie erhalten einige Methoden/Modelle an die Hand, mittels derer Ihre Arbeitszufriedenheit gesteigert wird und Ihnen das Gestalten ihrer Life Balance besser gelingt.

Themen

– Positive Selbstführung
– Arbeitszufriedenheit
– Life Balance
– Anwendungsorientierte Modelle und Methoden

Zielpublikum

Führung Gesundheitspersonal

Kursdatum

Das neue Kursdatum ist noch nicht bekannt.

Kursdauer

08.30 bis 16.30 Uhr, 8 Lektionen

Kursraum

Zimmer 38, Hauptgebäude, 3. Stock

Kursleitung

Silvia Schmuckli-Zwahlen

Preis

CHF 480.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1606-2 - Leadership, Führung von Mitarbeitenden

Inhalt/Ziele

Der Kurs befasst sich basierend aus den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Kurstag 1 (Mich selbst führen) mit der Übertragung des Gelernten in die eigene Führungsrolle. Schwerpunktthemen sind „Management und Leadership“, „positive Kommunikation“ und „Veränderungsprozesse begleiten und gestalten“.

Themen

– Was ist positives Leadership?
– Vermittlung grundlegender Kenntnisse von Management und Leadership
– Positive Kommunikation
– Change Prozesse vor dem Hintergrund von Positive Leadership begleiten
– Anwendungsorientierte Methoden und Modelle

Zielpublikum

Führung Gesundheitspersonal

Kursdatum

Das neue Kursdatum ist noch nicht bekannt.

Kursdauer

08.30 bis 16.30 Uhr, 8 Lektionen

Kursraum

Theorieraum, Grentschel

Kursleitung

Silvia Schmuckli-Zwahlen

Preis

CHF 480.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt

1701 - Französisch mündliche und schriftliche Kompetenzen

Inhalt/Ziele

In diesem Angebot vertiefen Sie Ihre mündlichen und schriftlichen Französischkenntnisse im Umgang mit PatientInnen, Mitarbeitenden und Angehörigen. Sie lernen sich klar und deutlich auszudrücken, so dass Missverständnisse im Berufsalltag vermieden werden können. Anhand von praxisorientierten Situationen üben und verbessern Sie ihre Ausdrucksfähigkeit. Auf diese Weise wird die Sicherheit der PatientInnen erhöht.

Themen

– Verbesserung von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweise
– Wichtiges Berufsvokabular im Kontext Ihres Berufes
– Abbau von Sprachhemmungen, flüssigeres Sprechen
– Pflegedokumentationen

Zielpublikum

Personen, welche in Gesundheitsberufen tätig sind und ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen verbessern wollen

Kursdatum

Montag, 24. April 2023

Kursdauer

17.00 bis 19.15 Uhr, 7 x 3 Lektionen

Kursraum

Zimmer N7, Nebentrakt, 1. Stock

Kursleitung

Marie-France, Kühne, Pflegefachfrau, Sprachlehrperson
mit Fokus Gesundheitsbereich

Preis

CHF 550.00

Ansprechpersonen

Alban Mulaj
Alban Mulaj Administration Weiterbildung Kontaktieren
Esther Amstutz
Esther Amstutz Administration Weiterbildung Kontaktieren
Kontakt