neue Reform ab 2026
ProjektleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Planung und Produktion. Sie schaffen Klarheit für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Umsetzung eines Auftrags. Sie verfügen über solide Fertigungs-, Konstruktions- und Materialkenntnisse, die sie sinnvoll anwenden. ProjektleiterInnen erstellen die Fertigungs- und Montageunterlagen, bereiten die Abrechnung vor und leiten Montage und Arbeitsabnahme.
ProduktionsleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Produktion und Projekt- bzw. Unternehmensleitung. Sie berücksichtigen Wirtschaftlichkeit und Qualität und verantworten die kundengerechte Ausführung von Aufträgen in der Produktion. ProduktionsleiterInnen sorgen für einen optimalen Produktionsablauf, die Termineinhaltung sowie die Instandhaltung und Wartung der Betriebsmittel.
CHF 22500 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Die AVOR-SpezialistInnen in der Schreinerei planen und koordinieren einfache Schreinerprojekte und sind die zentrale Schnittstelle zwischen Projektleitung, Produktion und Montage.
Die Hauptaufgaben der AVOR-SpezialistInnen sind die Vorbereitung der Projekte, die effiziente Baustellenorganisation und die termingerechte Bereitstellung von Materialien. Sie überwachen den Montageprozess, einschließlich Zeiterfassung und Massaufnahme, um Präzision und Effizienz sicherzustellen. Die AVOR-SpezialistInnen sind verantwortlich für die termingerechte Durchführung, die Erstellung von Produktionsunterlagen sowie die Auswahl von Materialien und Beschlägen. Einkauf und Kalkulation gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich. Zudem sind sie häufig in die Ausbildung von Lernenden eingebunden. Ein gutes Verständnis der Schreinerprozesse und organisatorische Fähigkeiten sind entscheidend für den Projekterfolg.
Kosten: CHF 5600 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Einrichten digitaler Umgebungen und Arbeitstechniken O365 Umgang
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1750 (ohne Farbmuster und ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1080 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Die Kursdaten der Module finden Sie unter Dokumente (unterhalb).
Je nach Verfügbarkeit können die Module auch einzeln besucht werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an [email protected].
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
Die FertigungsspezialistInnen in der Schreinerei spielen eine zentrale Rolle bei anspruchsvollen Maschinenarbeiten, einschliesslich der Bedienung von CNC-Technologien und Spezialmaschinen.
Mit ihrem fundierten Wissen in der Maschinenbedienung gewährleisten FertigungsspezialistInnen eine präzise und effiziente Holzproduktion. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Bearbeitung komplexer Aufträge, die über eine Standardausbildung hinausgehen. Die FertigungsspezialistInnen fungieren als Bindeglied zwischen Produktion und Planung, übernehmen Führungsaufgaben und tragen Verantwortung für die Qualität der ausgeführten Arbeiten. Zudem sind sie häufig in die Ausbildung von Lernenden eingebunden. Diese Rolle erfordert umfassendes technisches Fachwissen, Führungsqualitäten und eine starke Orientierung an hohen Qualitätsstandards.
Kosten: CHF 5600 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Einrichten digitaler Umgebungen und Arbeitstechniken O365 Umgang
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Kosten: CHF 1080 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)
Kompetenzen:
Die Kursdaten der Module finden Sie unter Dokumente (unterhalb).
Je nach Verfügbarkeit können die Module auch einzeln besucht werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an [email protected].
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
ProjektleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis betreuen und koordinieren Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung der Produktionsunterlagen bis zur Montageorganisation.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsprüfung mit dem eidg. Fachausweis «ProjektleiterIn Schreinerei».
Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.
ProjektleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Planung und Produktion. Sie schaffen Klarheit für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Umsetzung eines Auftrags. Sie verfügen über solide Fertigungs-, Konstruktions- und Materialkenntnisse, die sie sinnvoll anwenden. ProjektleiterInnen erstellen die Fertigungs- und Montageunterlagen, bereiten die Abrechnung vor und leiten Montage und Arbeitsabnahme.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
SchreinermeisterInnen mit eidg. höherer Fachprüfung sind Unternehmerpersönlichkeiten und führen einen Betrieb unter den Aspekten Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie meistern auch schwierige Situationen durch analytisches und lösungsorientiertes Vorgehen.
SchreinermeisterInnen sind in kleinen, mittelgrossen oder grossen Schreinereien oder Zulieferunternehmen mit regionaler, nationaler oder internationaler Ausrichtung tätig. Diese Unternehmen sind unter anderem im Innenausbau im Einsatz und produzieren Halbfabrikate, Handelsprodukte, Möbel oder Fenster für Private, Architekturbüros, Liegenschaftsverwaltungen, Genossenschaften und für den Wiederverkauf.
SchreinermeisterInnen stellen sich als Führungskräfte proaktiv den wachsenden Ansprüchen der Kundschaft, dem Margendruck, den Materialbeschaffungsherausforderungen, Lieferkettenunterbrüchen und Auswirkungen des Fachkräftemangels. Mit ganzheitlicher Perspektive erarbeiten sie analytisch und lösungsorientiert betriebswirtschaftlich wie technologisch nachhaltige Lösungen und setzen diese mit ihrem Team und/oder mit Hilfe externer Unterstützung effektiv um. Gegenüber der Kundschaft, Lieferfirmen, Behörden und Investoren treten sie überzeugend und offen auf. Sie führen Verhandlungen konstruktiv und lösungsorientiert und generieren aus Verkaufsgesprächen gewinnbringende Aufträge. So gewinnen sie Neukundschaft und pflegen diese gemeinsam mit der Bestandskundschaft umsichtig. Sie tragen die Hauptverantwortung für Personalmanagement, Marketing, Produktion, Verkauf und Vertrieb und organisieren die Abteilungen so, dass das Personal die vielschichtigen Aufgabenstellungen effizient und effektiv, sicher und motiviert umsetzen kann. Sie führen die Mitarbeitenden wirkungsvoll, indem sie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
Sie können bei uns alle Lehrgänge im Weiterbildungskonzept für SchreinerInnen des VSSM/FRECEM absolvieren. Als Schulort im Berner Seeland erfüllen wir die vorgegebenen Richtlinien zur Akkreditierung und sind berechtigt für die Durchführung der Lehrgänge. So schaffen Sie es je nach Stufe bis zum/zur SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung.
ProduktionsleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis sind für die Organisation, Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität der gesamten Produktion verantwortlich.
In der 6-monatig dauernden berufsbegleitenden Bildungszeit am BWZ Lyss werden die Grundlagen zum Diplomabschluss
geschaffen.
Auf dieser Bildungsstufe angelangt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, im Auftrag der Unternehmungsführung die Abteilung Werkstatt als Führungsperson zu leiten. Das Aufgabengebiet beinhaltet das Sicherstellen der Produktion aller Aufträge sowie der Unterhalt von Maschinen und Einrichtungen. In der Ganzheitlichkeit sollen ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund stehen.
Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die sich auf die Produktionsleitung fokussieren wollen. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.
ProduktionsleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Produktion und Projekt- bzw. Unternehmensleitung. Sie berücksichtigen Wirtschaftlichkeit und Qualität und verantworten die kundengerechte Ausführung von Aufträgen in der Produktion. ProduktionsleiterInnen sorgen für einen optimalen Produktionsablauf, die Termineinhaltung sowie die Instandhaltung und Wartung der Betriebsmittel. Ihre soliden Fertigungskenntnisse geben Sie ihren Mitarbeitenden und Lernenden weiter.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
Als FertigungsspezialistIn VSSM sind Sie der Produktionsleitung unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung sowie die Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Fertigung und Produktionsmitteln, sind mit der Sicherheit beauftragt und können Lernende betreuen. Im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden agieren sie kompetent.
Das Verbandsdiplom FertigungsspezialistIn VSSM soll am BWZ Lyss innerhalb eines Bildungsjahres im berufsbegleitenden Unterricht erreicht werden.
Diese Bildungsstufe umfasst die Kompetenz, im Produktionsprozess auftragsbezogene Entscheidungen treffen zu können. Auch sollen TeilnehmerInnen in der Lage sein, Führungsfunktionen in kleineren Teams zu übernehmen. Diese Merkmale sollen den TeilnehmerInnen sowie den Betrieben den sofortigen Nutzen garantieren.
Die Ausbildung richtet sich an SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die Ihre berufliche Stellung schrittweise stärken sowie den ersten Schritt in Richtung einer Kaderposition mit einem Verbandsdiplom VSSM unternehmen möchten. Beim Modulabschluss (Juni) sind 2 Jahre Berufspraxis exkl. Militärdienst nachzuweisen.