BWZ Lyss Loader

Projekt- und ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

neue Reform ab 2026

Profil ProjektleiterIn Schreinerei

ProjektleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Planung und Produktion. Sie schaffen Klarheit für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Umsetzung eines Auftrags. Sie verfügen über solide Fertigungs-, Konstruktions- und Materialkenntnisse, die sie sinnvoll anwenden. ProjektleiterInnen erstellen die Fertigungs- und Montageunterlagen, bereiten die Abrechnung vor und leiten Montage und Arbeitsabnahme.

Profil ProduktionsleiterIn Schreinerei

ProduktionsleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Produktion und Projekt- bzw. Unternehmensleitung. Sie berücksichtigen Wirtschaftlichkeit und Qualität und verantworten die kundengerechte Ausführung von Aufträgen in der Produktion. ProduktionsleiterInnen sorgen für einen optimalen Produktionsablauf, die Termineinhaltung sowie die Instandhaltung und Wartung der Betriebsmittel.

Voraussetzungen

  • Schreiner EFZ oder Schreinerin EFZ und
  • mehrere Jahre Berufserfahrung in der Holzbranche

  • Wöchentlicher Kurstag (Freitag, einzelne Samstage)
  • Innovative Lehr- und Lernformen
  • Einsatz von neusten Technologien
  • Abschluss eidg. Fachausweis

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahren den eidg. Fachausweis Projekt- oder ProduktionsleiterIn Schreinerei.
  • Start im März
  • Dauer 3 Semester
Kosten

CHF 22500 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • MAEK-Leistungen (CHF 6145 für Mitarbeitende / CHF 7375 für UnternehmerInnen)
  • ZPK-Leistungen (CHF 4740 ohne Unterstützungspflicht / CHF 5680 mit Unterstützungspflicht)

Lehrgangsstart: März 2026
Dokumente

Stundenplan (folgt)

Downloads

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

AVOR-SpezialistIn VSSM (neu ab 2025)

Die AVOR-SpezialistInnen in der Schreinerei planen und koordinieren einfache Schreinerprojekte und sind die zentrale Schnittstelle zwischen Projektleitung, Produktion und Montage.

Bildungs- und Berufsziel

Die Hauptaufgaben der AVOR-SpezialistInnen sind die Vorbereitung der Projekte, die effiziente Baustellenorganisation und die termingerechte Bereitstellung von Materialien. Sie überwachen den Montageprozess, einschließlich Zeiterfassung und Massaufnahme, um Präzision und Effizienz sicherzustellen. Die AVOR-SpezialistInnen sind verantwortlich für die termingerechte Durchführung, die Erstellung von Produktionsunterlagen sowie die Auswahl von Materialien und Beschlägen. Einkauf und Kalkulation gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich. Zudem sind sie häufig in die Ausbildung von Lernenden eingebunden. Ein gutes Verständnis der Schreinerprozesse und organisatorische Fähigkeiten sind entscheidend für den Projekterfolg.

Zielpublikum & Voraussetzungen

  • SchreinerIn EFZ mit 1-5 Jahre Berufserfahrung in der Schreinerei
  • SchreinerIn EBA mit 3-6 Jahre Berufserfahrung in der Schreinerei
  • Quereinsteiger MitarbeiterIn Schreinerei mit mehrjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Schreinerei

Aufbau (Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule)

  • Modulare Lehrgangsplanung mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Wöchentlicher Kurstag (Freitag, einzelne Samstage)
  • Innovative Lehr- und Lernformen
  • Einsatz von neusten Technologien (Shaper Origin und 3D-Drucker)
  • VSSM anerkannter Abschluss
  • Alle Lehrgänge werden ZPK und MAEK (nur VSSM-Betrieb) unterstützt

  • Für das Bestehen vom Verbandsdiplom müssen die Pflichtteile und mindestens 2 Wahlmodule absolviert werden.
    Wenn genügend Anmeldungen pro Wahlmodul sind können auch die Branchenrichtungen getauscht werden.
    Der Abschluss ist Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung.
  • 225 - 265 Lektionen (1 Semester)
  • Start jeweils August
Inhalte
AVOR-SpezialistIn (Pflichtmodul - 120 Lektionen)

Kosten: CHF 5600 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • MAEK-Leistungen (CHF 1440 für Mitarbeitende / CHF 1730 für UnternehmerInnen)
  • ZPK-Leistungen (CHF 1330 ohne Unterstützungspflicht / CHF 1600 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • O1 Aufträge normengerecht planen (10 Lektionen)
  • O3 FS Auf der Offerte basierende Ausführungsunterlagen erstellen (65 Lektionen)
  • S1 Montagetechniken (10 Lektionen)
  • Q4 Maschinenanbindung (10 Lektionen)
  • L1 Gesetz- und Normengerecht kalkulieren (5 Lektionen)
  • L2 Produktionsverfahren bestimmen (10 Lektionen)

 

Einrichten digitaler Umgebungen und Arbeitstechniken O365 Umgang

Kompetenzen:

  • Clouddienste sinnvoll nutzen
  • Notizen in OneNote
  • OneNote im Arbeitsalltag einsetzen
  • Teams im Arbeits- und Schulalltag einsetzen
  • Vectorworks 202x installieren mit allen Vorgaben und Vectorwop
  • WoodWop 8.x installieren inkl. Werkzeugdatenbank (15 Lektionen)

Türen AVOR (Wahlmodul - 40 Lektionen)

Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 300 ohne Unterstützungspflicht / CHF 360 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Türarten
  • Brandschutz
  • Konstruktionen
  • Produktionsunterlagen
  • Panikfunktionen
  • Zutrittskontrollen
  • Schliesssysteme
  • Lizenznehmer Pflichten
  • Verkaufsunterlagen erstellen

 

Küchen AVOR (Wahlmodul - 40 Lektionen)

Kosten: CHF 1750 (ohne Farbmuster und ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 300 ohne Unterstützungspflicht / CHF 360 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Gestaltung, Präsentation
  • Normen
  • Konstruktionen zu Normen
  • Geräte
  • Weitere Materialien
  • Installationspläne
  • Bauprogramme erstellen
  • Montage anleiten
  • Verkaufsunterlagen erstellen

 

BerufsbildnerIn VSSM (Wahlmodul - 50 Lektionen)

Kosten: CHF 1080 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 370 ohne Unterstützungspflicht / CHF 450 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Entwicklung Jugendlicher
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Zusammenarbeit Berufsschule und QV
  • Auswahl von Lernenden
  • Planen der Ausbildung
  • Lehren und Lernen im Betrieb
  • Suchtprävention
  • Beurteilung & Qualifikation
  • Gesprächsführung & Konfliktmanagement

Ergänzende Informationen

Die Kursdaten der Module finden Sie unter Dokumente (unterhalb). 

Je nach Verfügbarkeit können die Module auch einzeln besucht werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an [email protected].  

Beratungsgespräch / Informationsanlass

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Lehrgangsstart: Freitag, 15. August 2025
Dokumente

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

FertigungsspezialistIn VSSM (neu ab 2025)

Die FertigungsspezialistInnen in der Schreinerei spielen eine zentrale Rolle bei anspruchsvollen Maschinenarbeiten, einschliesslich der Bedienung von CNC-Technologien und Spezialmaschinen.

Bildungs- und Berufsziel

Mit ihrem fundierten Wissen in der Maschinenbedienung gewährleisten FertigungsspezialistInnen eine präzise und effiziente Holzproduktion. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Bearbeitung komplexer Aufträge, die über eine Standardausbildung hinausgehen. Die FertigungsspezialistInnen fungieren als Bindeglied zwischen Produktion und Planung, übernehmen Führungsaufgaben und tragen Verantwortung für die Qualität der ausgeführten Arbeiten. Zudem sind sie häufig in die Ausbildung von Lernenden eingebunden. Diese Rolle erfordert umfassendes technisches Fachwissen, Führungsqualitäten und eine starke Orientierung an hohen Qualitätsstandards.

Zielpublikum & Voraussetzungen

  • SchreinerIn EFZ mit 1-5 Jahre Berufserfahrung in der Schreinerei
  • SchreinerIn EBA mit 3-6 Jahre Berufserfahrung in der Schreinerei
  • Quereinsteiger MitarbeiterIn Schreinerei mit mehrjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Schreinerei

Aufbau (Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule)

  • Modulare Lehrgangsplanung mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Wöchentlicher Kurstag (Freitag, einzelne Samstage)
  • Innovative Lehr- und Lernformen
  • Einsatz von neusten Technologien (Shaper Origin und 3D-Drucker)
  • VSSM anerkannter Abschluss
  • Alle Lehrgänge werden ZPK und MAEK (nur VSSM-Betrieb) unterstützt

  • Für das Bestehen vom Verbandsdiplom müssen die Pflichtteile und mindestens 2 Wahlmodule absolviert werden.
    Wenn genügend Anmeldungen pro Wahlmodul sind können auch die Branchenrichtungen getauscht werden.
    Der Abschluss ist Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung.
  • 225 - 265 Lektionen (Dauer 1 Semester)
  • Start jeweils August
Inhalte
FertigungsspezialistIn (Pflichtmodul - 120 Lektionen)

Kosten: CHF 5600 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • MAEK-Leistungen (CHF 1440 für Mitarbeitende / CHF 1730 für UnternehmerInnen)
  • ZPK-Leistungen (CHF 1330 ohne Unterstützungspflicht / CHF 1600 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Q1 Ressourcen der Produktion planen (10 Lektionen)
  • Q2 Für eine ergonomisch gestaltete und sichere Arbeitsumgebung sorgen (10 Lektionen)
  • Q3 Aufträge mit Produktionsmitteln und Fertigungstechniken effizient und sicher ausführen (50 Lektionen)
  • P2 Hilfs- und Lagermaterial bereitstellen und überwachen (10 Lektionen)
  • P3 Auftragsdokumente überprüfen und klären (5 Lektionen)
  • Q4 Maschinenanbindung (10 Lektionen)
  • L1 Gesetz- und Normengerecht kalkulieren (5 Lektionen)
  • L2 Produktionsverfahren bestimmen (10 Lektionen)
  • P1 Komplexe, konstruktive Planunterlagen interpretieren (10 Lektionen)

 

Einrichten digitaler Umgebungen und Arbeitstechniken O365 Umgang

Kompetenzen:

  • Clouddienste sinnvoll nutzen
  • Notizen in OneNote
  • OneNote im Arbeitsalltag einsetzen
  • Teams im Arbeits- und Schulalltag einsetzen
  • Vectorworks 202x installieren mit allen Vorgaben und Vectorwop
  • WoodWop 8.x installieren inkl. Werkzeugdatenbank (15 Lektionen)

CNC-Programmierung (Wahlmodul - 40 Lektionen)

Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 300 ohne Unterstützungspflicht / CHF 360 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Programm erstellen mit Koordinaten
  • Variablen einsetzen
  • Komponenten erstellen
  • Einlesen von verschiedenen Formaten
  • Datenstrukturen aufbauen und bewirtschaften
  • Programme optimieren

Oberflächentechnik (Wahlmodul - 40 Lektionen)

Kosten: CHF 1750 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 300 ohne Unterstützungspflicht / CHF 360 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Vorarbeiten der Oberfläche
  • Verändern der Holzfarbe
  • Überzugsmaterialien
  • Applikationsmöglichkeiten
  • Farbenlehre
  • Oberflächentechniken heute

BerufsbildnerIn VSSM (Wahlmodul - 50 Lektionen)

Kosten: CHF 1080 (ohne Rückvergütung MAEK und ZPK)

  • ZPK-Leistungen (CHF 370 ohne Unterstützungspflicht / CHF 450 mit Unterstützungspflicht)

 

Kompetenzen:

  • Entwicklung Jugendlicher
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Zusammenarbeit Berufsschule und QV
  • Auswahl von Lernenden
  • Planen der Ausbildung
  • Lehren und Lernen im Betrieb
  • Suchtprävention
  • Beurteilung & Qualifikation
  • Gesprächsführung & Konfliktmanagement

Ergänzende Informationen

Die Kursdaten der Module finden Sie unter Dokumente (unterhalb). 

Je nach Verfügbarkeit können die Module auch einzeln besucht werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an [email protected].  

 

Beratungsgespräch / Informationsanlass

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Lehrgangsstart: Freitag, 15. August 2025

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

LogistikerIn mit eidg. Fachausweis

Lehrgangsdauer: März 2026 - Dezember 2027

Ansprechperson

André Hodler
André Hodler Lehrperson, Lehrgangsleitung und Chefexperte Logistik Kontaktieren
Kontakt

950 - Dipl. Logistik-SachbearbeiterIn

Downloads

Für LogistikerInnen

Ansprechperson

André Hodler
André Hodler Lehrperson, Lehrgangsleitung und Chefexperte Logistik Kontaktieren
Kontakt

ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

ProjektleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis betreuen und koordinieren Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung der Produktionsunterlagen bis zur Montageorganisation.

Ziele

Der erfolgreiche Abschluss der Berufsprüfung mit dem eidg. Fachausweis «ProjektleiterIn Schreinerei».

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.

Kursthemen

  • Projektbezogene Problemstellungen analysieren, Entscheidungen treffen, Umsetzungen intern und extern mit Kunden und Lieferanten koordinieren
  • Bedürfnisse aufnehmen, gestalterische Vorschläge darstellen
  • Einfache Kalkulationen erstellen
  • Kalkulations- und Termineinhaltung kontrollieren
  • Fachliches Weisungsrecht in Montage und Produktion ausüben
  • Systematisch, kreativ und lösungsorientiert vorgehen
  • Arbeiten auf der Baustelle koordinieren
  • Stellvertretende Betriebsleitung wahrnehmen

Inhalte

ProjektleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Planung und Produktion. Sie schaffen Klarheit für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Umsetzung eines Auftrags. Sie verfügen über solide Fertigungs-, Konstruktions- und Materialkenntnisse, die sie sinnvoll anwenden. ProjektleiterInnen erstellen die Fertigungs- und Montageunterlagen, bereiten die Abrechnung vor und leiten Montage und Arbeitsabnahme.

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahren den eidg. Fachausweis ProjektleiterIn Schreinerei.
  • Innerhalb von 3 Jahren (inkl. FertigungsspezialistIn und Basisstufe) können Sie am BWZ Lyss die Lehrgänge bis zum Diplomabschluss ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis absolvieren. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit in den Lehrgang zum SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung einzusteigen.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung  teil.

Lehrgangsstart: März 2026

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung

SchreinermeisterInnen mit eidg. höherer Fachprüfung sind Unternehmerpersönlichkeiten und führen einen Betrieb unter den Aspekten Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie meistern auch schwierige Situationen durch analytisches und lösungsorientiertes Vorgehen.

Bildungs- und Berufsziel

SchreinermeisterInnen sind in kleinen, mittelgrossen oder grossen Schreinereien oder Zulieferunternehmen mit regionaler, nationaler oder internationaler Ausrichtung tätig. Diese Unternehmen sind unter anderem im Innenausbau im Einsatz und produzieren Halbfabrikate, Handelsprodukte, Möbel oder Fenster für Private, Architekturbüros, Liegenschaftsverwaltungen, Genossenschaften und für den Wiederverkauf.

SchreinermeisterInnen stellen sich als Führungskräfte proaktiv den wachsenden Ansprüchen der Kundschaft, dem Margendruck, den Materialbeschaffungsherausforderungen, Lieferkettenunterbrüchen und Auswirkungen des Fachkräftemangels. Mit ganzheitlicher Perspektive erarbeiten sie analytisch und lösungsorientiert betriebswirtschaftlich wie technologisch nachhaltige Lösungen und setzen diese mit ihrem Team und/oder mit Hilfe externer Unterstützung effektiv um. Gegenüber der Kundschaft, Lieferfirmen, Behörden und Investoren treten sie überzeugend und offen auf. Sie führen Verhandlungen konstruktiv und lösungsorientiert und generieren aus Verkaufsgesprächen gewinnbringende Aufträge. So gewinnen sie Neukundschaft und pflegen diese gemeinsam mit der Bestandskundschaft umsichtig. Sie tragen die Hauptverantwortung für Personalmanagement, Marketing, Produktion, Verkauf und Vertrieb und organisieren die Abteilungen so, dass das Personal die vielschichtigen Aufgabenstellungen effizient und effektiv, sicher und motiviert umsetzen kann. Sie führen die Mitarbeitenden wirkungsvoll, indem sie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren.

Zielpublikum & Voraussetzungen

  • ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis 
  • ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

 

Inhalte

  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe
  • Gestalterische Ideen für spezifische Kundenbedürfnisse entwickeln
  • In grösseren Unternehmen Teilbreiche als Geschäftsleitung führen

  • Innovative Lehr- und Lernformen
  • Einsatz von neusten Technologien (Shaper Origin und
    3D-Drucker)
  • Alle Lehrgänge werden ZPK und MAEK (nur VSSM-Betrieb) unterstützt

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen «Gestalten/Entwerfen», «Unternehmen führen – Grundstufe» und «Unternehmen führen – Aufbaustufe» sowie der höheren. Fachprüfung das eidg. Diplom als SchreinermeisterIn Schreinerei.
  • 2 Semester Schreinermeisterlehrgang mit Beginn im Januar
Beratungsgespräch / Informationsanlass

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Lehrgangsstart: Januar 2027

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

Lehrgänge SchreinerIn

Sie können bei uns alle Lehrgänge im Weiterbildungskonzept für SchreinerInnen des VSSM/FRECEM absolvieren. Als Schulort im Berner Seeland erfüllen wir die vorgegebenen Richtlinien zur Akkreditierung und sind berechtigt für die Durchführung der Lehrgänge. So schaffen Sie es je nach Stufe bis zum/zur SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung.

SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung
Projekt- und ProduktionsleiterIn mit eidg. Fachausweis (neue Reform ab 2026)
AVOR-SpezialistIn VSSM (neue Reform ab 2025)
FertigungsspezialistIn VSSM (neue Reform ab 2025)
Weiterbildungen nach alter Reform (auslaufend)

ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis (alte Reform)
ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis (alte Reform)
Basisausbildung für die eidg. Berufsprüfungen (alte Reform)
FertigungsspezialistIn VSSM (alte Reform bis 2024)

Ansprechperson

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

ProduktionsleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis sind für die Organisation, Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität der gesamten Produktion verantwortlich.

Bildungs- und Berufsziel

In der 6-monatig dauernden berufsbegleitenden Bildungszeit am BWZ Lyss werden die Grundlagen zum Diplomabschluss

 

  • ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

 

geschaffen.

Auf dieser Bildungsstufe angelangt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, im Auftrag der Unternehmungsführung die Abteilung Werkstatt als Führungsperson zu leiten. Das Aufgabengebiet beinhaltet das Sicherstellen der Produktion aller Aufträge sowie der Unterhalt von Maschinen und Einrichtungen. In der Ganzheitlichkeit sollen ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund stehen.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die sich auf die Produktionsleitung fokussieren wollen. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.

Kursthemen

  • Auftragsbezogene Problemstellungen analysieren, Entscheidungen treffen und Umsetzung in der Produktion koordinieren
  • Mit Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden kommunizieren
  • Optimale Produktionsabläufe mittels vorausschauender Auslastungsplanung gewährleisten
  • Qualitätstandards, insbesondere Kalkulations- und Termineinhaltung, kontrollieren
  • Betriebliche Logistik koordinieren
  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Fachliches Weisungsrecht ausüben
  • Lernende in der Produktion führen und ausbilden
  • Vorschriften von Sorgfaltspflicht, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einhalten
  • Stellevertretende Betriebsleitung wahrnehmen

Inhalte

ProduktionsleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Produktion und Projekt- bzw. Unternehmensleitung. Sie berücksichtigen Wirtschaftlichkeit und Qualität und verantworten die kundengerechte Ausführung von Aufträgen in der Produktion. ProduktionsleiterInnen sorgen für einen optimalen Produktionsablauf, die Termineinhaltung sowie die Instandhaltung und Wartung der Betriebsmittel. Ihre soliden Fertigungskenntnisse geben Sie ihren Mitarbeitenden und Lernenden weiter.

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahren den eidg. Fachausweis ProduktionsleiterIn Schreinerei.
  • Innerhalb von 3 Jahren (inkl. FertigungsspezialistIn und Basisstufe) können Sie am BWZ Lyss die Lehrgänge bis zum Diplomabschluss ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis absolvieren. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit in den Lehrgang zum SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung einzusteigen.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Lehrgangsstart: März 2026

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt

FertigungsspezialistIn VSSM (bis 2024)

Als FertigungsspezialistIn VSSM sind Sie der Produktionsleitung unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung sowie die Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Fertigung und Produktionsmitteln, sind mit der Sicherheit beauftragt und können Lernende betreuen. Im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden agieren sie kompetent.

Bildungs- und Berufsziel

Das Verbandsdiplom FertigungsspezialistIn VSSM soll am BWZ Lyss innerhalb eines Bildungsjahres im berufsbegleitenden Unterricht erreicht werden.

Diese Bildungsstufe umfasst die Kompetenz, im Produktionsprozess auftragsbezogene Entscheidungen treffen zu können. Auch sollen TeilnehmerInnen in der Lage sein, Führungsfunktionen in kleineren Teams zu übernehmen. Diese Merkmale sollen den TeilnehmerInnen sowie den Betrieben den sofortigen Nutzen garantieren.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die Ihre berufliche Stellung schrittweise stärken sowie den ersten Schritt in Richtung einer Kaderposition mit einem Verbandsdiplom VSSM unternehmen möchten. Beim Modulabschluss (Juni) sind 2 Jahre Berufspraxis exkl. Militärdienst nachzuweisen.

Inhalte

  • Führen / Kommunizieren (Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden)
  • Entscheide treffen und umsetzen
  • Produktion vorbereiten
  • Produktion umsetzen

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen das Diplom FertigungsspezialistIn VSSM. Der Abschluss ist Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung.
  • 2 Semester mit Beginn jeweils im August (letzter Lehrgangsstart August 2024)
    Neuer Lehrgang ab 2025
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Ansprechpersonen

Reto Jungen
Reto Jungen Berufsverantwortlicher SchreinerIn EFZ, Lehrgangsleitung SchreinerIn (MWBS) Kontaktieren
Kontakt
BWZ Lyss
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.