BWZ Lyss Loader

951 - LogistikerIn mit eidg. Fachausweis

Inhalte

LogistikerIn mit eidg. Fachausweis in der Fachrichtung Lager oder Distribution sind Kaderleute im Bereich der Supply Chain und Logistik. Schwerpunkt ihres Arbeitsgebietes ist die Sicherstellung von Güterflüssen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens.

Sie leiten einen Teilbereich der Logistik Ihrer Firma oder sind in kleineren Firmen für die gesamten Logistikprozesse verantwortlich, welche Sie vollumfänglich beherrschen. Mit Ihrer Arbeit sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Verantwortungsbereich die richtigen Güter zur richtigen Zeit in der richtigen Menge und Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen.

LogistikerIn mit eidg. FA

KandidatInnen, welche sich auf eine Führungsaufgabe in der Logistik vorbereiten wollen. Der/die LogistikerIn mit eidg. FA kann entweder als eigenständiger Abschluss oder als Zwischenstufe auf dem Weg zur Höheren Fachprüfung genutzt werden.

LogistikerIn mit eidg. Fachausweis – Fachrichtung Lager:

Basismodule 148 Lektionen:

Grundlagen Logistikmanagement
Grundlagen Generalmanagement (VWL, BWL, RW und Recht)
Grundlagen Organisation und Prozess
Grundlagen Kommunikation und Konfliktmanagement
Grundlagen Projektmanagement
Grundlagen Selbstkenntnis, Selbstmanagement und Teamführung

Aufbaumodule 104 Lektionen:

Logistikprozesse
Unternehmensführung (Operative Führung und Steuerung, Personalführung und -management, Steakholdermanagement, Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement)

Fachrichtungsmodul Lagerlogistik 60 Lektionen:

Entgegennehmen von Gütern
Bewirtschaften von Gütern

Lehrgangsdauer

3 Semester = 360 Lektionen (Basismodule 148, Aufbaumodule 104, Fachrichtungsmodule 60 und 48 für die Prüfungsvorbereitung)

Der Unterricht wird 50 % vor Ort am BWZ Lyss und 50 % in Form von Fernunterricht durchgeführt.

Beginn/Abschluss

Start im März 2023 mit Abschluss im Dezember 2024 (siehe Stundenplan)

Zulassung

a) Fähigkeitszeugnis als LogistikerIn EFZ, als LogistikassistentIn oder LageristIn und mindestens 2 Jahre Praxis in der Logistik (Abschluss 2022).
b) Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen beruflichen Grundbildung oder einen vergleichbaren Abschluss und mindestens 3 Jahre Berufspraxis in der Logistik.
c) Verfügt über erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.

WICHTIG: Es gibt keine Bedingung, einen befristeten, unbefristeten oder gar keine aktuelle Anstellung inne zu haben. Solange die Berufserfahrung durch frühere Tätigkeiten abgedeckt sind, ist der Zugang zum Lehrgang gesichert.

Kursleitung

André Hodler, Lehrgangsleiter und Chefexperte Logistik

Kosten

CHF 11′600.00 pro TeilnehmerIn (exkl. Prüfungskosten).

Der Kurs wird durch die Subjektfinanzierung des Bundes unterstützt. Nach Abschluss können 50 % der Kursgelder (CHF 5`800.00) beim Bund eingefordert werden!

Downloads

Für LogistikerInnen

Ansprechperson

André Hodler
André Hodler Lehrperson, Lehrgangsleitung und Chefexperte Logistik Kontaktieren
Kontakt

950 - Dipl. Logistik-SachbearbeiterIn

Inhalte

Dieser Kurs ist geeignet für KandidatInnen, welche sich auf Führungsaufgaben in der Logistik vorbereiten wollen.
Der Sachbearbeiter stellt höhere Anforderungen als die Lehrabschlussprüfung und kann sowohl ein eigenständiger Abschluss, wie auch eine Zwischenstufe auf dem Weg zum Logistiker mit eidg. FA sein.

dipl. Logistik-SachbearbeiterInnen sind:
  • Nachwuchskaderleute in einem Teilbereich Logistik/Supply Chain Management.
  • LogistikerInnen mit vertieftem Basiswissen.
  • Kompetent in der Anwendung von MS-Office.
  • Selbstständig verantwortlich für Teilbereiche in der Logistikadministration.
  • Mitglieder des unteren Kaders mit Potenzial für erste Führungserfahrungen.
Kurs dipl. Logistik-SachbearbeiterInnen

Basismodul 104 Lekt

Grundlagen Logistikmanagement
Grundlagen Generalmanagement (VWL, BWL, RW und Recht)
Grundlagen Kommunikation und Konfliktmanagement
Grundlagen Selbstkenntnis, Selbstmanagement und Teamführung

Lehrgangsdauer

1 Semester 104 Lektionen. Der Unterricht wird 50% vor Ort am BWZ Lyss und 50% in Form von Fernunterricht durchgeführt.

Beginn/Abschluss

Start im März 2023 mit Abschluss im November 2023 (siehe Stundenplan)

Zulassung

a) Fähigkeitszeugnis als LogistikerIn, LogistikassistentIn oder LageristIn (Abschluss 2022).
b) Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen, beruflichen Grundbildung und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der Logistik.
c) Verfügt über erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.

WICHTIG: Es gibt keine Bedingung, einen befristeten, unbefristeten oder gar keine aktuelle Anstellung inne zu haben. Solange die Berufserfahrung durch frühere Tätigkeiten abgedeckt sind, ist der Zugang zum Kurs gesichert.

Kursleitung

André Hodler, Lehrgangsleiter und Chefexperte Logistik

Kosten

CHF 3′200.00 pro TeilnehmerIn (exkl. Prüfungskosten).

Downloads

Für LogistikerInnen

Ansprechperson

André Hodler
André Hodler Lehrperson, Lehrgangsleitung und Chefexperte Logistik Kontaktieren
Kontakt

ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

ProjektleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis betreuen und koordinieren Projekte von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung der Produktionsunterlagen bis zur Montageorganisation.

Ziele

Der erfolgreiche Abschluss der Berufsprüfung mit dem eidg. Fachausweis «ProjektleiterIn Schreinerei».

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.

Kursthemen

  • Projektbezogene Problemstellungen analysieren, Entscheidungen treffen, Umsetzungen intern und extern mit Kunden und Lieferanten koordinieren
  • Bedürfnisse aufnehmen, gestalterische Vorschläge darstellen
  • Einfache Kalkulationen erstellen
  • Kalkulations- und Termineinhaltung kontrollieren
  • Fachliches Weisungsrecht in Montage und Produktion ausüben
  • Systematisch, kreativ und lösungsorientiert vorgehen
  • Arbeiten auf der Baustelle koordinieren
  • Stellvertretende Betriebsleitung wahrnehmen

Inhalte

ProjektleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Planung und Produktion. Sie schaffen Klarheit für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Umsetzung eines Auftrags. Sie verfügen über solide Fertigungs-, Konstruktions- und Materialkenntnisse, die sie sinnvoll anwenden. ProjektleiterInnen erstellen die Fertigungs- und Montageunterlagen, bereiten die Abrechnung vor und leiten Montage und Arbeitsabnahme.

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahren den eidg. Fachausweis ProjektleiterIn Schreinerei.
  • Innerhalb von 3 Jahren (inkl. FertigungsspezialistIn und Basisstufe) können Sie am BWZ Lyss die Lehrgänge bis zum Diplomabschluss ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis absolvieren. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit in den Lehrgang zum SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung einzusteigen.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Ansprechpersonen

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt

SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung

SchreinermeisterInnen mit eidg. Diplom sind Unternehmerpersönlichkeiten und führen einen Betrieb unter den Aspekten Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie meistern auch schwierige Situationen durch analytisches und lösungsorientiertes Vorgehen.

Bildungs- und Berufsziel

In der berufsbegleitenden Bildungszeit während einem Jahr am BWZ Lyss werden die Grundlagen zum Diplomabschluss

 

  • SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung

 

geschaffen.

Auf dieser Bildungsstufe angelangt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Gesamtleitung einer Schreinerei-Unternehmung sicher zu stellen. Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten sollen SchreinermeisterInnen die Teilgebiete Finanzen, Marketing, Kalkulation oder Kundenbewirtschaftung leiten sowie Arbeiten an Projekt- und Produktionsleiter jederzeit übertragen können. Eine langfristige strategische Entwicklung der Unternehmung sollen SchreinermeisterInnen garantieren können.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Sie besitzen den eidg. Fachausweis ProjektleiterIn Schreinerei oder den eidg. Fachausweis ProduktionsleiterIn Schreinerei.

Kursthemen

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe
  • Gestalterische Ideen für spezifische Kundenbedürfnisse entwickeln
  • In grösseren Unternehmen Teilbreiche als Geschäftsleitung führen

Inhalte

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen «Gestalten/Entwerfen», «Unternehmen führen – Grundstufe» und «Unternehmen führen – Aufbaustufe» sowie der höheren. Fachprüfung das eidg. Diplom als SchreinermeisterIn Schreinerei.
  • 2 Semester Schreinermeisterlehrgang mit Beginn im Januar
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Ansprechpersonen

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt

Modulare Weiterbildung SchreinerIn (MWBS)

Sie können bei uns alle Lehrgänge im Weiterbildungskonzept für SchreinerInnen des VSSM/FRECEM absolvieren. Als Schulort im Berner Seeland erfüllen wir die vorgegebenen Richtlinien zur Akkreditierung und sind berechtigt für die Durchführung der Lehrgänge. So schaffen Sie es je nach Stufe bis zum/zur SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung.

SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung
ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis
ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis
Basisausbildung für die eidg. Berufsprüfungen
FertigungsspezialistIn VSSM

Ziele

Das BWZ Lyss garantiert die Weiterbildung des Bildungskonzeptes VSSM/FRECEM für SchreinerInnen regional und überregional. Als kompetenter Bildungsanbieter erfüllen wir die Anforderungen der periodischen Akkreditierung durch den VSSM. Die Richtlinien zur Bewilligung dieser Weiterbildung werden durch die beiden Berufsverbände VSSM und FRECEM vorgegeben. Das BZW Lyss ist bestrebt diese Weiterbildungsmöglichkeit für SchreinerInnen längerfristig sicher zu stellen. Auch eine konstruktive Zusammenarbeit BWZ Lyss – SKB (Schreinermeisterverband Kanton Bern) soll jederzeit sichergestellt werden.

Das BWZ Lyss bietet folgende Bildungsstufen dieses Weiterbildungskonzeptes des VSSM/FRECEM an:

  • FertigungsspezialistIn VSSM
  • ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis
  • ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis
  • SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung

Zielpublikum & Voraussetzungen

SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, welche ihre berufliche Stellung schrittweise stärken und den ersten Schritt in Richtung einer Kaderposition mit eidg. Diplom unternehmen wollen, machen das Diplom «FertigungsspezialistIn VSSM» (Stufe A).

Die Modulabschlüsse «Ausbilden/Führen», «Fertigen» und «Aufträge bearbeiten» im Lehrgang «Basisausbildung für die eidg. Berufsprüfungen PJL und PDL» (Stufe B) sind Zulassungsbedingungen zu den Berufsprüfungen «ProjektleiterIn Schreinerei» sowie «ProduktionsleiterIn Schreinerei» (Stufe C).

Der Abschluss der Berufsprüfung mit dem eidg. Fachausweis «ProjektleiterIn Schreinerei» ist für SchreinerInnen, die sich auf die Arbeitsvorbereitung fokussieren wollen. Der Abschluss der Berufsprüfung mit dem eidg. Fachausweis «ProduktionsleiterIn Schreinerei» ist für SchreinerInnen, die sich auf die Produktionsleitung fokussieren wollen.

SchreinermeisterInnen mit eidg. höherer Fachprüfung (Stufe D) sind Unternehmerpersönlichkeiten und führen ein Unternehmen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Besonderes

  • Sämtlichen Teilnehmenden steht ein modernes Informatiklabor mit persönlicher PC-Benutzung zur Verfügung. Die Informatiklabors am BWZ Lyss sind technisch hochwertig und mit den neusten Softwareprogrammen ausgerüstet.
  • Ein eigener Laptop ist erforderlich. Es ist zwingend notwendig, dass den Teilnehmenden zur Hausaufgabenbearbeitung und Stoffvertiefung zu Hause eine EDV-Ausrüstung zur Verfügung steht. Während der Weiterbildungszeit am BWZ Lyss steht den Teilnehmenden ein BWZ Lyss Account, Microsoft 365 und 1TB Speicherplatz zur Verfügung. CAD und CNC Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt!
  • Für persönliche Utensilien wie Schreibzeug, Taschenrechner etc. sind die Teilnehmenden selber verantwortlich.
  • Grundsätzlich werden Lernstoff, Lehrmittel und Arbeitsunterlagen in Form von Skripts digital abgegeben, welche bereits in den Kursgebühren enthalten sind. Einige Fachbücher sind in den Kurskosten nicht inbegriffen und werden den KursteilnehmerInnen separat in Rechnung gestellt.

Ansprechperson

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt

ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

ProduktionsleiterInnen Schreinerei mit eidg. Fachausweis sind für die Organisation, Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität der gesamten Produktion verantwortlich.

Bildungs- und Berufsziel

In der 6-monatig dauernden berufsbegleitenden Bildungszeit am BWZ Lyss werden die Grundlagen zum Diplomabschluss

 

  • ProduktionsleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis

 

geschaffen.

Auf dieser Bildungsstufe angelangt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, im Auftrag der Unternehmungsführung die Abteilung Werkstatt als Führungsperson zu leiten. Das Aufgabengebiet beinhaltet das Sicherstellen der Produktion aller Aufträge sowie der Unterhalt von Maschinen und Einrichtungen. In der Ganzheitlichkeit sollen ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund stehen.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerIn mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die sich auf die Produktionsleitung fokussieren wollen. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie die Module «Ausbilden/Führen», «Fertigen», sowie «Aufträge bearbeiten» bestanden.

Kursthemen

  • Auftragsbezogene Problemstellungen analysieren, Entscheidungen treffen und Umsetzung in der Produktion koordinieren
  • Mit Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden kommunizieren
  • Optimale Produktionsabläufe mittels vorausschauender Auslastungsplanung gewährleisten
  • Qualitätstandards, insbesondere Kalkulations- und Termineinhaltung, kontrollieren
  • Betriebliche Logistik koordinieren
  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Fachliches Weisungsrecht ausüben
  • Lernende in der Produktion führen und ausbilden
  • Vorschriften von Sorgfaltspflicht, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einhalten
  • Stellevertretende Betriebsleitung wahrnehmen

Inhalte

ProduktionsleiterInnen sind das Bindeglied zwischen Produktion und Projekt- bzw. Unternehmensleitung. Sie berücksichtigen Wirtschaftlichkeit und Qualität und verantworten die kundengerechte Ausführung von Aufträgen in der Produktion. ProduktionsleiterInnen sorgen für einen optimalen Produktionsablauf, die Termineinhaltung sowie die Instandhaltung und Wartung der Betriebsmittel. Ihre soliden Fertigungskenntnisse geben Sie ihren Mitarbeitenden und Lernenden weiter.

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahren den eidg. Fachausweis ProduktionsleiterIn Schreinerei.
  • Innerhalb von 3 Jahren (inkl. FertigungsspezialistIn und Basisstufe) können Sie am BWZ Lyss die Lehrgänge bis zum Diplomabschluss ProjektleiterIn Schreinerei mit eidg. Fachausweis absolvieren. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit in den Lehrgang zum SchreinermeisterIn mit eidg. höherer Fachprüfung einzusteigen.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Neuerungen in der Produktion planen und einführen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Ansprechpersonen

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt

FertigungsspezialistIn VSSM

Als FertigungsspezialistIn VSSM sind Sie der Produktionsleitung unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung sowie die Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Fertigung und Produktionsmitteln, sind mit der Sicherheit beauftragt und können Lernende betreuen. Im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden agieren sie kompetent.

Bildungs- und Berufsziel

Das Verbandsdiplom FertigungsspezialistIn VSSM soll am BWZ Lyss innerhalb eines Bildungsjahres im berufsbegleitenden Unterricht erreicht werden.

Diese Bildungsstufe umfasst die Kompetenz, im Produktionsprozess auftragsbezogene Entscheidungen treffen zu können. Auch sollen TeilnehmerInnen in der Lage sein, Führungsfunktionen in kleineren Teams zu übernehmen. Diese Merkmale sollen den TeilnehmerInnen sowie den Betrieben den sofortigen Nutzen garantieren.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die Ihre berufliche Stellung schrittweise stärken sowie den ersten Schritt in Richtung einer Kaderposition mit einem Verbandsdiplom VSSM unternehmen möchten. Beim Modulabschluss (Juni) sind 2 Jahre Berufspraxis exkl. Militärdienst nachzuweisen.

Inhalte

  • Führen / Kommunizieren (Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden)
  • Entscheide treffen und umsetzen
  • Produktion vorbereiten
  • Produktion umsetzen

  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen das Diplom FertigungsspezialistIn VSSM. Der Abschluss ist Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung.
  • 2 Semester mit Beginn jeweils im August.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Der Lehrgang FertigungsspezialistIn für den Start im August 2023 ist besetzt!

Ansprechpersonen

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt

Basisausbildung für die eidg. Berufsprüfungen PJL und PDL

In diesem Lehrgang (Stufe B) wird das Modul «Aufträge bearbeiten» angeboten.

Bildungs- und Berufsziel

In der 1 ½ Jahre dauernden berufsbegleitenden Bildungszeit am BWZ Lyss werden die Grundlagen für die weiteren Diplomstufen

 

  • ProjektleiterIn mit eidg. Fachausweis

 

sowie

 

  • ProduktionsleiterIn mit eidg. Fachausweis

 

geschaffen.

Schon vor oder während dieser Bildungszeit sollen die TeilnehmerInnen in Lage sein, sich für eine dieser beiden Diplomrichtungen zu entscheiden.

Im zentralen Thema «Aufträge bearbeiten» sollen Aspekte im Unterricht bearbeitet werden, die beide Diplomrichtungen betreffen. Das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung ist für einen weiterführenden Bildungsschritt zur eidg. Berufsprüfung erforderlich.

Zielpublikum & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Sie haben entsprechende Praxiserfahrung sowie ein Diplom als FertigungsspezialistIn VSSM (Module «Ausbilden/Führen» und «Fertigen»).

Inhalte

  • Aktuelle und kommunikative Unterrichtsmethoden mit hohem Praxisbezug
  • Zeitgemässe Lernformen mit integriertem Selbststudium
  • Gesteuertes Lernen in selbstgewählten Arbeits- und Lerngruppen
  • Bearbeiten, vertiefen und festigen der Lehrinhalte durch praxis- und anwendungsorientierte Auftrags- und Fragestellungen

  • Der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfungen gilt als Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung.
  • 3 Semester mit Beginn jeweils im August.
Wir bieten folgende Bildungsstandards

  • Praxisorientierte und berufserfahrene Dozenten
  • Harmonisches Umfeld für berufsbegleitendes Lernen
  • Moderne Schulräume mit der aktuellen Infrastruktur versehen
  • Schulungen nach aktuellen neuzeitlichen Methoden
  • Abwechslungsreich gestaltete Lektionen
  • Lückenlose Grundlagenvertiefung des breiten Lernstoffes als solide Basis für das persönliche Qualifikationsverfahren, wie die VSSM Prüfung oder Prüfungen auf eidgenössischer Stufe

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.

Ansprechperson

Rolf Beer
Rolf Beer Lehrperson SchreinerIn und Lehrgangsleiter Modulare Weiterbildung Schreinerei Kontaktieren
Kontakt