SchreinermeisterInnen mit eidg. höherer Fachprüfung sind Unternehmerpersönlichkeiten und führen einen Betrieb unter den Aspekten Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie meistern auch schwierige Situationen durch analytisches und lösungsorientiertes Vorgehen.
SchreinermeisterInnen sind in kleinen, mittelgrossen oder grossen Schreinereien oder Zulieferunternehmen mit regionaler, nationaler oder internationaler Ausrichtung tätig. Diese Unternehmen sind unter anderem im Innenausbau im Einsatz und produzieren Halbfabrikate, Handelsprodukte, Möbel oder Fenster für Private, Architekturbüros, Liegenschaftsverwaltungen, Genossenschaften und für den Wiederverkauf.
SchreinermeisterInnen stellen sich als Führungskräfte proaktiv den wachsenden Ansprüchen der Kundschaft, dem Margendruck, den Materialbeschaffungsherausforderungen, Lieferkettenunterbrüchen und Auswirkungen des Fachkräftemangels. Mit ganzheitlicher Perspektive erarbeiten sie analytisch und lösungsorientiert betriebswirtschaftlich wie technologisch nachhaltige Lösungen und setzen diese mit ihrem Team und/oder mit Hilfe externer Unterstützung effektiv um. Gegenüber der Kundschaft, Lieferfirmen, Behörden und Investoren treten sie überzeugend und offen auf. Sie führen Verhandlungen konstruktiv und lösungsorientiert und generieren aus Verkaufsgesprächen gewinnbringende Aufträge. So gewinnen sie Neukundschaft und pflegen diese gemeinsam mit der Bestandskundschaft umsichtig. Sie tragen die Hauptverantwortung für Personalmanagement, Marketing, Produktion, Verkauf und Vertrieb und organisieren die Abteilungen so, dass das Personal die vielschichtigen Aufgabenstellungen effizient und effektiv, sicher und motiviert umsetzen kann. Sie führen die Mitarbeitenden wirkungsvoll, indem sie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.