Das BWZ Lyss bietet seit 2018 in mehreren Berufen eine bilinguale Lehre auf Französisch an: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (Fachrichtung Kinder), SchreinerIn EFZ und FloristIn EFZ.
Am BWZ Lyss startet jedes Jahr eine sogenannte «Bili Klasse» in unterschiedlichen Berufen. Während der ganzen Ausbildungszeit finden 20 bis 50 Prozent des Unterrichts auf Französisch statt. Im Zentrum der Zweisprachigkeit am BWZ Lyss steht der mündliche Gebrauch der französischen Sprache für den Berufsalltag. Es geht darum, dass die Lernenden Hemmungen abbauen und sich spielerisch mit der Sprache auseinandersetzen können. Das Ziel ist es, die Chancen der Lernenden auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen sowie ihre Sprachkompetenz zu stärken und zu fördern. Das Qualifikationsverfahren und die Abschlussprüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Lernende sollten Motivation und Begeisterung für die französische Sprache mitbringen. Ausserdem wird der Abschluss der 9. Klasse Sekundar- oder Realschule vorausgesetzt.
Standard
In einer Klasse dieses mehrsprachigen Ausbildungsgangs findet 50% des Berufskundeunterrichts auf Französisch statt. In gewissen Klassen wird auch der Allgemeinbildende Unterricht und/oder Sport zu 20% auf Französisch vermittelt. Im Verlauf der Lehre werden nur einzelne Bereiche der Berufskunde auf Französisch geprüft, das Qualifikationsverfahren und die Abschlussprüfung werden auf Deutsch durchgeführt. Im Zeugnis wird der zweisprachige Unterricht explizit erwähnt. Ergänzende Informationen finden Sie auf dem Merkblatt FaGe Bili Standard. Bei übermässig vielen Anmeldungen behalten wir uns vor, Lernende in die Bili-Klasse Sequenziell umzuteilen.
Sequenziell
In einer zusätzlichen Klasse dieses mehrsprachigen Ausbildungsgangs findet 20% des Berufskundeunterrichts auf Französisch statt. In gewissen Klassen wird auch der Allgemeinbildende Unterricht und/oder Sport zu 20% auf Französisch vermittelt. Alle Notenarbeiten, das Qualifikationsverfahren und die Abschlussprüfung werden auf Deutsch durchgeführt. Im Zeugnis wird der zweisprachige Unterricht explizit erwähnt. Ergänzende Informationen finden Sie auf dem Merkblatt FaGe Bili Sequenziell. Erfolgt keine An- oder Abmeldung für das Bili Angebot, entscheiden die Berufsverantwortlichen über die Klasseneinteilung. Bitte beachten Sie, dass somit eine Einteilung in die Bili-Klasse Sequenziell möglich ist.
In einer Klasse dieses mehrsprachigen Ausbildungsgangs findet 20% des Berufskundeunterrichts auf Französisch statt. In gewissen Klassen wird auch der Allgemeinbildende Unterricht und/oder Sport zu 20% auf Französisch vermittelt. Alle Notenarbeiten, das Qualifikationsverfahren und die Abschlussprüfung werden auf Deutsch durchgeführt. Im Zeugnis wird der zweisprachige Unterricht explizit erwähnt. Ergänzende Informationen finden Sie auf dem Merkblatt FaBeKin Bili.
Erfolgt keine An- oder Abmeldung, entscheiden die Berufsverantwortlichen über die Klasseneinteilung. Bitte beachten Sie, dass somit eine Einteilung in die Bili-Klasse möglich ist.
In einer Klasse dieses mehrsprachigen Ausbildungsgangs findet 20% des Unterrichts in der Berufskunde sowie im ABU auf Französisch statt (160 Lektionen BK verteilt auf 4 Jahre). In gewissen Klassen wird auch Sport zu 20% auf Französisch vermittelt. Das Qualifikationsverfahren und alle Notenarbeiten werden auf Deutsch durchgeführt. Im Zeugnis wird der zweisprachige Unterricht explizit erwähnt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt SchreinerIn Bili.
Erfolgt keine An- oder Abmeldung, entscheiden die Berufsverantwortlichen über die Klasseneinteilung. Bitte beachten Sie, dass somit eine Einteilung in die Bili-Klasse möglich ist.
In der FloristInnen-Klasse findet in diesem mehrsprachigen Ausbildungsgang 20 Prozent des Unterrichts in den berufskundlichen Fächern auf Französisch statt (280 Lektionen verteilt auf 3 Jahre). 20% entsprechen demnach maximal 60 Lektionen Bili auf drei Jahre verteilt. In gewissen Klassen wird auch der Allgemeinbildende Unterricht und/oder Sport zu 20% auf Französisch vermittelt. Das Qualifikationsverfahren und alle Notenarbeiten werden auf Deutsch durchgeführt. Im Zeugnis wird der zweisprachige Unterricht explizit erwähnt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt FloristIn Bili.
In der neuen Bildungsverordnung ist der bilinguale Anteil im Lehrplan festgelegt. Diese tritt mit dem 1. Lehrjahr ab Sommer 2024 in Kraft. Dies gilt für alle Lernenden, somit ist keine An- oder Abmeldung für den zweisprachigen Unterricht nötig.
Die Anmeldefunktionen für den zweisprachigen Unterricht Schulstart 2025 sind aufgeschaltet!
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Anmeldung in eine Bili-Klasse das Einverständnis Ihres Lehrbetriebes benötigen. Fragen Sie vorgängig beim Lehrbetrieb nach. Mit der Anmeldung bestätigen Sie uns, dass der Lehrbetrieb einverstanden ist. Die Anzahl Plätze in den Bili-Klassen ist beschränkt! Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.