Die Fachperson Betreuung Kinder betreut Kinder im ausserfamiliären Rahmen. Sie arbeitet in Kindertagesstätten, Tagesstätten für Schulkinder, Tagesschulen, Grossfamilien, Kinder- und Jugendtreffs sowie Kinder- und Jugendheimen. Die Fachperson Betreuung Kinder betreut Kinder vom Säugling bis zum 16-jährigen Jugendlichen. Je nach Institution sind die Kinder altersmässig gemischt oder in Altersgruppen zusammengefasst.
Die Fachperson Betreuung Kinder unterstützt die ihr anvertrauten Kinder darin, die Anforderungen des Alltags zu meistern. Sie gestaltet die Umgebung des Kindes so, dass es sich darin optimal entwickeln kann. Sie leitet Einzel- und Gruppenaktivitäten an, beobachtet die Kinder und begleitet sie dabei. Die Fachperson Betreuung Kinder regt Entwicklungsprozesse an und schafft günstige Bedingungen für vielfältige Lernerfahrungen. Sie muss auf die körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse der Kinder eingehen können und ihnen zugleich Halt und Orientierung vermitteln. Die Fachperson Betreuung Kinder arbeitet auch mit erwachsenen Menschen, etwa den Eltern der Kinder, ihrem Team, Beratungsstellen oder mit Behörden.
Als Zimmerin oder Zimmermann erstellen und sanieren Sie verschiedenste Holzbauwerke im Innen- und Aussenbereich. Sie sind zuständig für den ganzen Produktionsablauf, von der Herstellung der Einzelteile bis zur Montage vor Ort.
Zimmerleute zeichnen und konstruieren die Bauteile von Hand oder am Computer mittels CAD. Die Masse aller Bauteile übertragen sie von den Konstruktionsplänen aufs Holz. Danach sägen, fräsen, hobeln und bohren sie die Holzteile in die gewünschte Form. In der Werkstatt befassen sie sich auch mit der Vorfabrikation von Elementen wie ganzen Decken oder Wänden samt Installationen wie Kabel und Leitungen sowie Aussparungen für Fenster und Kamine. Dazu stehen ihnen heute moderne Maschinen zur Verfügung. Die vorbereiteten Bauteile montieren Zimmerleute anschliessend auf der Baustelle. In Teamarbeit verbinden sie die Bauteile fachgerecht mit Schrauben und Nägeln. Äusserst exaktes Arbeiten sowie eine gut eingespielte Zusammenarbeit sind unerlässlich, jeder Handgriff muss sitzen. Neben ihrer Arbeit im Neu- und Innenausbau renovieren Zimmerleute auch Altbauten. Zimmerleute sind sich der Gefahren in ihrem Beruf bewusst und schützen sich entsprechend. Sie beachten die Sicherheitsvorschriften, treffen Massnahmen zur Unfallverhütung und tragen die persönliche Schutzausrüstung. Um die Umwelt nicht zu gefährden, befolgen sie die Umweltschutzbestimmungen.
Als Strassentransportfachfrau/-mann transportieren Sie verschiedene Güter mit Lastwagen und anderen Fahrzeugen (Führerausweiskategorie B/C/CE). Sie planen die Transporte und wissen, wie sie mit der Ware umgehen müssen. Sie können auch kleinere Reparaturen ausführen und Pannen beheben.
Strassentransportfachleute EFZ analysieren Aufträge, um Transporte kompetent und nachhaltig zu planen. Sie führen schwere Motorwagen mit Anhängern und transportieren Güter oder erbringen Dienstleistungen für die Kundinnen und Kunden sicher, wirtschaftlich und umweltgerecht. Sie verstehen die Besonderheiten in unterschiedlichen Transportbereichen und erledigen in ihrem Bereich die speziellen Aufgaben kompetent, fach- und umweltgerecht. Sie unterhalten und warten schwere Motorwagen und Anhänger und beheben einfache Störungen und Pannen. Sie zeichnen sich aus durch technisches Verständnis und Selbstständigkeit. Sie arbeiten auftragsorientiert gemäss Kundenauftrag. Im Verkehr verhalten sie sich korrekt und vorbildlich. Sie setzen bei ihren Arbeiten die Vorschriften des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit pflichtbewusst um.
Als SchreinerIn stellen Sie Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus, fertigen Bauelemente und montieren diese. Mit modernen Maschinen verarbeiten Sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.
SchreinerInnen aller Fachrichtungen sind in der Lage, Werkstücke nach Plänen herzustellen. Diese Pläne zeichnen sie zum Teil selbst, von Hand oder am Computer mit CAD. Sie entscheiden, welche Produktionsmittel sie benutzen. Neben Massivhölzern verarbeiten sie auch Sperrholz, Span- und Faserplatten, Kunststoffe und Metalle. Sie schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen an grossen stationären Maschinen und computergesteuerten CNC-Bearbeitungszentren. Schliesslich bauen sie die Werkteile zusammen und installieren sie für ihre Kundschaft. Sie kennen sich aus mit Furnier- und Beschichtungsarbeiten sowie mit der Oberflächenbehandlung. SchreinerInnen beraten ihre Kundschaft und führen auf Wunsch Service- und Reparaturarbeiten aus. Bei ihrer Arbeit achten sie auf Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Als LogistikerIn EFZ transportieren, lagern und verteilen Sie Güter. Sie arbeiten einerseits in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben und andererseits in Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, in Güterverteilzentren oder an Bahnhöfen und Terminals.
LogistikerInnen EFZ nehmen Güter an, prüfen sie nach betrieblichen Vorgaben und bereiten sie für die Lagerung vor. Sie lagern und bewirtschaften die Güter produktekonform, sicher, werterhaltend, energieeffizient, umweltgerecht und nach betrieblichen Vorgaben. Sie stellen die Güter für die Verteilung bereit, verpacken und versenden sie oder verladen sie für die Auslieferung und stellen die Güter zu. Sie erkennen die Gefahren am Arbeitsplatz, ergreifen die geeigneten Massnahmen zum Schutz aller Beteiligten. Sie arbeiten qualitäts- und kostenbewusst, ressourcen- und energieschonend sowie ergebnisorientiert. Sie ergreifen dazu in ihrem Zuständigkeitsbereich Massnahmen zur Optimierung der Qualität und Wirtschaftlichkeit des Logistikunternehmens sowie zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz.
Als LogistikerIn EBA nehmen Sie Güter entgegen, transportieren, lagern und verteilen diese. Sie arbeiten in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben, in Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung oder an Bahnhöfen und Terminals.
LogistikerInnen EBA sortieren oder lagern mit Hilfe von Flurförderzeugen oder komplexen Fördersystemen die Güter in geeigneter Weise ein. Sie bereiten Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie. Danach erstellen sie die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge fachgerecht und sicher. Sie liefern die Güter der internen Stelle oder dem Kunden mit den entsprechenden Begleitdokumenten zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und in der bestellten Menge und Qualität. Weiter prüfen sie regelmässig die Lagerbestände, so dass keine Engpässe entstehen. Sie nutzen Computer und Scanner als wichtige Hilfsmittel, registrieren damit Güter, führen Bestandkontrollen durch, erstellen Statistiken und bestätigen Güterauslieferungen. Sie garantieren eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeitsabläufe. Dabei halten sie die Vorgaben zum Gesundheits- und Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit ein. In ihrem Wirkungsbereich achten sie auf hohe Energie- und Ressourceneffizienz.
Als Kauffrau oder Kaufmann können Sie in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig sein, vom KMU über grosse Unternehmen bis hin zu weltweit tätigen Konzernen. Sie verfügen über eine breite Palette von Fähigkeiten sowie Fachkenntnissen und führen anspruchsvolle administrative Arbeiten aus.
Kaufleute üben vielseitige und dienstleistungsorientierte Tätigkeiten aus wie zum Beispiel: Briefe, Protokolle und Verträge schreiben, Konzepte ausarbeiten, für Produkte werben, interne sowie externe Kundengruppen beraten, Bestellungen auslösen und vieles mehr. Sie erledigen somit Arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen. Sie planen, organisieren und sind dadurch eine wichtige Ansprechperson im persönlichen Kontakt mit Menschen.
Als GärtnerIn EFZ sind Sie Profi im Umgang mit Pflanzen. Sie wissen, welche Bedingungen für ein gutes Wachstum erfüllt sein müssen. Sie sind für die Kundschaft primäre Ansprechperson bei Fragen zur Verwendung und Pflege verschiedener Pflanzen und kennen sich aus mit der Gestaltung von Gartenanlagen oder Grünräumen, der Ansaat, Pflanzung, Nachbearbeitung und Ernährung von Pflanzen.
Die Profis in den Gärtnerberufen arbeiten Hand in Hand mit der Natur, gestalten Lebensraum und kultivieren Pflanzen. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind: Freude an der Natur, Spass an der Arbeit im Freien, körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Als GärtnerIn EBA beschäftigen Sie sich hauptsächlich mit Pflanzen und gestalteten Lebensräume.
GärtnerInnen auf Stufe EBA produzieren Pflanzen oder gestalten und pflegen Lebensräume im Innen- und Aussenbereich. Die Begeisterung für ihren Beruf äussert sich in der Freude und dem Wissen im Umgang mit Pflanzen und Materialien und an der Zusammenarbeit im Team.
Als FloristIn arbeiten Sie in Blumenfachgeschäften. Sie verarbeiten Blumen und Pflanzen zu Sträussen oder anderen Werkstücken und beraten sowie bedienen die Kundschaft. Ausserdem gestalten Sie Innenbepflanzungen in Gebäuden und fertigen vor Ort Dekorationen für spezielle Anlässe an.
FloristInnen verfügen über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um pflanzliche Werkstoffe wie Schnittblumen und Pflanzen zu behandeln, zu pflegen und zu verarbeiten. Dabei beherrschen sie die entsprechenden Techniken und setzen Werkstoffe und Hilfsmittel fachgerecht, ökologisch sinnvoll sowie den Bedürfnissen der KundInnen entsprechend ein. Sie sind fähig, KundInnen umfassend zu beraten, das Angebot und die Dienstleistungen zu präsentieren und zu verkaufen. Um die einzelnen Arbeiten kompetent und kundenorientiert ausführen zu können, verfügen sie über soziales Engagement und Interesse für organisatorische Aufgaben. Sie denken und handeln kundenorientiert und zeichnen sich durch handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten aus.